Dämmung der Kellerdecke

Oft wird der Keller stetig genutzt, zum Beispiel als Werkstatt, Hobby- oder Lagerraum. Soll der Keller unbeheizt bleiben, empfiehlt sich nur die Dämmung der Kellerdecke. Soll es auch im Keller warm werden, müssen Wände und Boden entsprechend gedämmt werden -speziell die äußere Kellerwände zum Erdreich hin. Die Materialien dort dürfen nicht verrotten, müssen Feuchte abhalten und Druck widerstehen. Ein typischer Dämmstoff für diese "Perimeterdämmungen" sind Hartschaumdämmplatten aus Polystyrol.
Sanierung und verbaute Teile:
Dämmung | 10 cm Kellerdeckendämmung mit Hartschaumdämmplatten |
Kosten | 2500 Euro |
Förderprogramme | KfW: Gebäudesanierungsprogramm Energieeffizient Sanieren |
Energieeinsparung | 2495 kWh/Jahr, 200 Euro/Jahr |
Eigenarbeit möglich, Materialkosten ca. 600-800 Euro
Wird nur die Kellerdecke in diesem Umfang saniert, führt das zu einer jährlichen Einsparung von 2495 kWh. Das spart Energiekosten in Höhe von etwa 200 Euro.